Audi A3, 2014, 1.4, s-trinic, Boxenprobleme nacheinander
-
Im Allgemeinen ist die Situation wie folgt: Vor drei Monaten habe ich die Kupplung gewechselt, zwei Monate fuhr das Auto normal. Vor einem Monat waren morgens im Leerlauf beim Versuch, zur Arbeit zu fahren, die Gänge über dem 1. nicht eingelegt, während die Geschwindigkeit zunahm. Nach 5 Minuten begannen die Gänge eingelegt zu werden, aber all dies wurde von scharfen starken Ruckeln, Zuckungen begleitet. In diesem Modus kam ich zum Service-Center. Die Diagnostik zeigte Kerzenständerdurchgänge, sonst nichts. Die Kerzen wurden ersetzt, das Problem blieb bestehen. Eine andere Diagnose zeigte nichts anderes. Die Box wurde geöffnet, die Mechatronik wurde entfernt, es wurden keine sichtbaren Fehlfunktionen oder Schäden festgestellt, die Box wurde wieder eingesteckt, geschlossen. Wir gingen davon aus, dass 95% des Problems mit der Mechatronik, weil es keine Probleme mehr mit irgendetwas von ihren Worten geben kann. Auf 95 %, statt auf 100 %, weil Elektronik und Mechatronik wegen eines Fehlers nicht verbunden werden konnten, war es nicht möglich, einen Fehler zu umgehen. Das heißt in der Tat, sie haben nichts getan, sie haben nur geöffnet und zugesehen und geschlossen. Aber das Problem mit dem Ausscheiden aus dem Service ging weg und ich fuhr den ganzen letzten Monat wie neu. Am Montagmorgen wird der Sensor “Übertragung: das System ist defekt! Verkehr ist mit Einschränkungen möglich. Kein Rückwärtsgang”. Die Konsequenzen:
-
Der Rückwärtsgang funktioniert nicht;
-
Vorwärtsbewegung zunächst nur um 1 Gang, die Geschwindigkeit erhöht sich, wenn das Gaspedal gedrückt wird, ohne zu schalten;
-
10 Minuten später, bei 4500 Umdrehungen pro Minute, schaltete sie in den zweiten Gang und darüber hinaus;
-
Wenn du im Stau fährst, werden nach dem Absenken eines Ganges auf den 1., auch der 2. und die folgenden Gänge erst nach 4500 Umdrehungen pro Minute eingelegt.
-
Zuerst gab es kein Schieben. Später wurde das Auto beim Schalten leicht gebremst. Kein starkes Ruckeln wie vor einem Monat.
-
Einkuppeln - die Zündung ausschalten, ohne zu helfen, wie es vorher war (vor einem Monat), der Rückwärtsgang funktioniert nicht. Am Ende des Tages habe ich mich für eine Diagnose angemeldet…
-
-
Besonders interessiert an erfahrenen Autoliebhabern, die erst vor relativ kurzer Zeit aus dem Budget von Audi mit 1.4 Alles in einer Stimme gelobt haben, als wäre es nicht das, was es anfangs war, als die Garantiebox jede Sekunde gewechselt wurde. Das ist interessant.
-
Endlich im Service angekommen. Diagnose durchgeführt, Schlussfolgerung: Fehlfunktion des Mechatronikventils N438, das für den Betrieb von 6 und hinterem Gang verantwortlich ist. Behandlung: kompletter Mechatronik-Ersatz, Kosten ca. 14000 eur.
-
Die Box wurde repariert. Der Meister nahm sich einen guten Mechatroniker, sah, dass sich nichts geändert hatte. Er muss weitermachen. Es stellte sich heraus, dass das Problem nicht in der Mechatronik liegt, sondern in der Welle (ein ziemlich sperriges Ding mit vielen Zahnrädern). Sie ersetzten die Welle, ließen die alte Mechatronik - das Auto fährt wie neu. Es kostete 700 eur zusammen mit der Arbeit.
-
Was könnte mit dem Schaft falsch sein? Kleidung tragen?